Stories

TechTalk: Digitalisierung und KI in der Produktion – Claas‘ Erfolgsgeschichte mit Datenfabrik.NRW

Newsbeitrag

TechTalk: Digitalisierung und KI in der Produktion – Claas‘ Erfolgsgeschichte mit Datenfabrik.NRW

Die TechTalk-Reihe ist ein Format zum Austausch über innovative Technologien und digitale Transformation. In dieser Reihe führt Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Direktor des Forschungsbereichs Advanced Systems Engineering am Fraunhofer IEM in Paderborn, Fachgespräche mit Experten aus Industrie und Wissenschaft, um neueste Entwicklungen, Best Practices und Herausforderungen zu diskutieren.

In der aktuellen TechTalk-Folge steht unser Projekt Datenfabrik.NRW im Fokus. Zu Gast ist Jan Godesaer, Vice President für Digitalisierung und Prozessfertigung bei Claas. Er teilt praxisnahe Erfahrungen zur Umsetzung digitaler Strategien in der Produktion und gibt wertvolle Einblicke in die Optimierung von Produktionsprozessen. Dabei spricht er über innovative KI-Use-Cases und die Bedeutung von Enterprise Architecture Management (EAM) für eine zukunftsfähige Organisation.

Zu Beginn wird Datenfabrik.NRW als wegweisendes Projekt für den digitalen Wandel in der Produktion vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung von Daten als Grundlage moderner Produktionssysteme sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität thematisiert. Datenfabrik.NRW hat über 50 KI- und Digitalisierungs-Use-Cases entwickelt, von denen etwa 30 aktiv bei Claas verfolgt werden. Ebenfalls werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der industriellen Produktion bei Claas besprochen.

Beispielhafte Use Cases bei Claas:

  • Automatische Etikettenerkennung zur Optimierung der Warenannahmeprozesse
  • Nutzung generativer KI zur Unterstützung von Mitarbeitenden durch digitale Assistenzsysteme
  • Bildverarbeitung zur Analyse und Verbesserung von Produktionsabläufen

Ein weiterer zentraler Aspekt des Interviews ist das Enterprise Architecture Management (EAM).

„EAM ist für mich eine Investition in die Zukunft.“

So Jan. Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit einer klar strukturierten IT-Architektur als Grundlage für digitale Innovationen. Im Gespräch wird erläutert, wie EAM hilft, bestehende Systeme effizient zu vernetzen und eine globale Skalierung zu ermöglichen. Zudem wird die enge Verbindung zwischen Unternehmens-IT und Geschäftsprozessen als entscheidender Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Digitalisierung hervorgehoben.

Jan zieht im Laufe des Interviews zahlreiche Learnings aus dem Projekt für Claas. Ein Aspekt wird besonders stark hervorgehoben:

„Wir brauchen Fokus für Digitalisierung. Wenn jemand sich mit KI beschäftigt und Datenanalyse machen muss, das macht man nicht mit 10 % als Hobby nebenbei, neben seinem eigentlichen Daily Business.“

Jan Godesaer, Vice President für Digitalisierung und Prozessfertigung bei Claas

Darüber hinaus spricht Jan über die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung digitaler Fertigungstechnologien und darüber, wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich umsetzen können.

Hier klicken um das komplette Video anzusehen

Zurück zur Übersicht