News
So profitieren Unternehmen von einer kostenfreien Potenzialanalyse
Newsbeitrag
So profitieren Unternehmen von einer kostenfreien Potenzialanalyse
Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und digitale Technologien gezielt und nachhaltig in Produktionsprozesse integrieren?
Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Forschungsprojekt Datenfabrik.NRW – gemeinsam mit den Praxispartnern CLAAS und Schmitz Cargobull. Im neuen Q&A-Video gibt Projektleiter Stefan Hartmann vom Fraunhofer IEM Einblicke in seine Arbeit und die konkreten Angebote, von denen auch andere Unternehmen profitieren können.
Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, die digitale Transformation in der Industrie mitzugestalten – und gleichzeitig konkreten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen. Dafür bietet die Datenfabrik.NRW kostenfreie Potenzialanalysen für KI-Anwendungen an:
Mit einem ersten KI-Readiness-Check lassen sich relevante Handlungsfelder identifizieren. Anschließend analysieren die Projektteams in bis zu zwei Workshops gemeinsam mit interessierten Unternehmen deren Prozesse – individuell, praxisnah und ohne bürokratischen Aufwand. Ziel ist es, konkrete Potenziale für den Einsatz von KI und digitaler Technologie zu erkennen und erste Handlungsempfehlungen abzuleiten.
„Ich halte es persönlich für sehr wichtig, KI-Potenziale auf der einen Seite mit den Bedarfen der Industrie auf der anderen Seite auf einen Tisch zu bringen und gemeinsam darüber zu sprechen“, betont Stefan.