Logo Datenfabrik NRW schmal, Slogan Künstliche Intelligenz in der Produktion von Morgen

Erfolgs-
geschichte

CIRP Design

CIRP Design

Auf der CIRP Design Konferenz wurden erste Forschungsinhalte aus der Transformation Area 1 vorgestellt. Insgesamt wurden auf der Konferenz mehr als 200 Präsentationen und drei Keynotes zu verschiedene Engineering Themen, wie z.B. Digitalisierung oder digitaler Zwilling gehalten.

Jonas Cieply präsentierte das Paper „Integrative Consideration Of Product Development Process, Digital Twin Of The Product And Digital Twin Of The Factory – A Systematic Literature Review”. Das Paper befasst sich mit den Anwendungsbereichen des Digitalen Zwillings in der Fabrik.

Die Idee des digitalen Zwillings kann in vielen Bereichen eines Unternehmens angewendet werden. Dabei lassen sich grundlegend drei Arten unterscheiden: der digitale Zwilling eines Produkts oder einer Dienstleistung, der digitale Zwilling von Prozessen und der digitale Zwilling von Ressourcen. Durch die Kombination von Prozess- und Ressourcen-Zwilling entsteht der operative Zwilling einer Fabrik. Um die Grundlagen für den digitalen Zwilling der Fabrik zu schaffen, müssen entsprechende Anforderungen bereits in der Produktentwicklung berücksichtigt werden. In einer strukturierten Literaturübersicht untersucht diese Studie gängige Ansätze für diese integrierte Betrachtung von Produktentwicklung, digitalem Zwilling des Produkts und digitalem Zwilling der Fabrik. Basierend auf den Ergebnissen wird ein Rahmenwerk für bestehende Herausforderungen bei der Strukturierung des Forschungsthemas entwickelt. Abschließend werden auf dieser Grundlage Handlungsfelder für weitere Forschungsaktivitäten diskutiert.

Jan-Philipp Disselkamp präsentierte das Paper „Integrated product and production development – a systematic literature review”. In diesem Paper wurde die Zusammenarbeit zwischen der Produktentwicklung und Fabrikplanung analysiert.

Das Design eines Produkts wird von verschiedenen Anforderungen geprägt. Einige Produktanforderungen ergeben sich aus den verfügbaren Ressourcen der Fabrik. Daher muss die Planung der Produktionsressourcen bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung berücksichtigt werden, um eine geeignete Synchronisation sicherzustellen. Das Paper definiert deswegen die vier Phasen der Produktentwicklung und Fabrikplanung. Außerdem werden verschiedene Schnittstellen zwischen der Produktentwicklung und Fabrikplanung identifiziert (z.B. Planung von Ressourcen und Produktionsvolumen). Weiterhin wurden verschiedene bestehende Herausforderungen zwischen der Produktentwicklung und Fabrikplanung herausgearbeitet. So stellen u.a. kürzer werdende Prozesse, die Kommunikation zwischen den Abteilungen und die Integration von IT-Tools eine besondere Herausforderung. Abschließend werden Handlungsfelder für weitere Forschungsdiskussionen erörtert.

 

Zurück zur Übersicht