Datenfabrik.NRW auf dem Produktionsleiterforum

Die Datenfabrik.NRW war auf dem Produktionsleiterforum in Würzburg und konnte dort zentrale Ergebnisse des Projekts und elf „Lessons Learned“ für die Transformation zur Smart Factory präsentieren.
Datenfabrik.NRW meets TotalEnergies

Für eine Lernexpedition trafen sich Datenfabrik.NRW und TotalEnergies bei Schmitz Cargobull und erhielten spannende Einblicke in Innovationen zu Wasserstofftechnologie und Künstlicher Intelligenz in der Produktion.
Datenfabrik.NRW auf der it’s OWL Showtime

Auf der it’s OWL Showtime präsentierte die Datenfabrik.NRW Einblicke in die KI-gestützte Produktion der Zukunft. Die Veranstaltung bot wertvolle Gelegenheiten zum Austausch über Innovationen, die nachhaltige und intelligente Fabriken ermöglichen sollen.
IN2AI Messe 2024

Auf der IN2AI Messe 2024 präsentierte die Datenfabrik ihre Konzepte für eine datengetriebenen Fabrik der Zukunft vor, wobei insbesondere der beeindruckende LEGO-Demonstrator die Besucher anlockte.
Produktionsleiter Forum 2024

Wissen Sie eigentlich, welche Potentiale neben Automatisierung und Digitalisierung noch bei Ihnen schlummern? Wie Sie Kosten sparen und selbst in Krisenzeiten Innovationen voranbringen können?
Erfolgreicher EAM-Roundtable am Fraunhofer IEM

Round Table: Smart Factory aus Sicht des Enterprise Architecture Management
Begleitung des Ausbaus der Enterprise Architecture Management-Aktivitäten bei Schmitz Cargobull

Als ein Bestandteil sind zwei Enterprise Architecture Management (EAM)-Tools erprobt worden. Dabei lag der Fokus auf der präzisen Modellierung, Erfassung und Analyse der Datenfabrik-Use-Cases aus den Projektbereichen Data-driven Production Engineering (TA1), Data-driven Manufacturing (TA2) und Data-driven Logistics (TA3).
Fit Gap Analyse mit CLAAS

Fit Gap Analyse der Transformation Area 4
Verständnis des Digitalen Fabrikzwillings im Projektteam

Zusammen mit dem Unternehmen Claas beschäftigt sich das Projektteam mit der prototypischen Umsetzung der automatisierten Ableitung von Arbeitsstationen und deren Anordnung, basierend auf virtuellen CAD-Produktmodellen.
Integration von eKanban für schlanke Beschaffungsprozesse

Der Kanban-Prozess ist durch seine selbststeuernde Systematik ein robuster vom Werker direkt einflussbarer Abrufprozess in der Beschaffung von Material und Hilfsgüter.